Sturmtief „Zoltan“ über Deutschland – Hochwasser in der Gemeinde Gleichen

Ende Dezember 2023 zog zu Weihnachten ein Sturmtief mit dem Namen „Zoltan“ mit voller Wucht von der Nordsee über Norddeutschland in Richtung Tschechien. Es gab eine Sturmflut an der Nordseeküste, im Binnenland über mehrere Tage Sturm und Starkregen, dieser insbesondere in den Mittelgebirgen länger anhaltend. In der Folge liefen die Talsperren im nahegelegenen Harz über, und Flüsse traten über die Ufer. Die Feuerwehr Gleichen war mehrere Tage im Einsatz.

Betroffen vom Hochwasser in der Gemeinde Gleichen waren auch über mehrere Tage das Wendebachtal mit den Ortschaften Bremke und Reinhausen, sowie das Gartetal mit den Ortschaften Beienrode, Rittmarshausen, Wöllmarshausen, Benniehausen und Diemarden.. In Rittmarshausen war der Bereich um den "Rittmarshäuser Thie“ und das Rittmarshäuser Schloß durch den Bach "Beeke", in Bremke der „Unterer Weg“, in Diemarden in der Ortsmitte der Bereich um den Thie stärker betroffen.

Am Donnerstag, 21.12.2023, wurden vorsorglich ca. 250 Sandsäcke von den Ortsfeuerwehren Rittmarshausen und Sattenhausen befüllt.  In Rittmarshausen gab es gleichzeitig am „Beienröder Weg“ eine Einsatzstelle „Baum auf Straße“.

Am Samstag, 23.12.2023, wurde eine Führungsstelle der Freiwilligen Feuerwehren mit kleiner Besetzung zur Koordination der weiteren Sandsackbefüllung im Feuerwehrhaus Rittmarshausen unter der Leitung von Gleichens Gemeindebrandmeister Mike Zippert und seinem Stellvertreter Mike Klages einberufen.

Die Sandsackbefüllung wurde an 2 Stationen in Rittmarshausen durchgeführt. Die Verteilung der gefüllten Sandsäcke wurde in den Ortschaften Diemarden, Wöllmarshausen, Beienrode und Rittmarshausen durch die Feuerwehr und dem Bauhof der Gemeinde Gleichen durchgeführt.

Zeitgleich gab es mehrere Einsatzstellen durch Wasser in Gebäuden, überflutete Gärten und Hofflächen. Weidetiere mussten von überfluteten Wiesen geholt werden, Sandsacksperren wurden vor mehreren Höfen gebaut. Straßensperrungen wegen Überflutungen gab es in den Ortschaften Bremke, Diemarden und Rittmarshausen.

Insgesamt gab es an diesem Tag hochwasserbedingt 8 Einsätze.

Am Sonntag, 24.12.2023, gab es einen Sandsacktransport mit dem Dekon-P für den Landkreis Göttingen von der Firma Hesse (Rosdorf) zu Einsatzstellen in Barbis und Bad Lauterberg.

 Am Montag, 25.12.2023, kam es zu einer Überflutung eines Hofes in Rittmarshausen, hier "Am Rittmarshäuser Thie", Es wurde die Hoffläche abgepumpt und Sandsackbarrieren vor Hauseingängen an weiteren Gebäuden verlegt. Weiterhin wurde die „Beeke“-Brücke "Am Rittmarshäuser Thie" gesperrt. Mehrere Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Gleichen waren hier im Einsatz.

Befüllt wurden weiterhin Sandsäcke an 2 Füllstationen in Rittmarshausen und Reinhausen. Am Abend waren dann ca. 2.500 Sandsäcke befüllt, weitere leere Säcke wurden vorgehalten.

Neben der Einsatzstelle in Rittmarshausen gab es am Abend dann noch eine Einsatzstelle in Reinhausen. Dort droht aus den Wäldern ablaufendes Wasser in mehrere Keller zu laufen. Hier wurde mit Sandsäcken das Wasser entsprechend umgeleitet.

Am Dienstag, 26.12.2023, wurde vormittags "Wasser im Keller“ eines Hauses im Ortsteil Bischhausen gemeldet und dann ausgepumpt.

Mit dem Rückgang des Hochwassers und des Regens entspannte sich die Lage in der Region. In der Nacht zu Mittwoch startete das Niedersächsische Innenministerium gegen Mitternacht einen Unterstützungsaufruf.

Am Mittwoch, 27.12.2023, gegen 4 Uhr startete daraufhin eine Kreisfeuerwehrbereitschaft aus Göttingen unter der Leitung von Kreisbrandmeister Karsten Krügener und seines Stellvertreters Claus Bode, um in Grasdorf und Holle (LK Hildesheim) von 6 bis 18 Uhr bei Pumparbeiten zu unterstützen und Sandsäcke zu füllen. Die Bereitschaft setzt sich aus Einheiten der Stadt Duderstadt, der Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen, des Flecken Bovenden und Adelebsen sowie aus 3 Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Gleichen zusammen.